News
Aktuelle Meldungen zu den Themen Hydrologie, Limnologie oder Hydrogeologie.

Die Schweiz soll im Bereich Naturgefahren eine wichtige Lücke schliessen. Angesichts der häufigeren Trockenheit will der Bundesrat ein nationales Früherkennungs- und Warnsystem aufbauen. Es soll mehrere Wochen im Voraus aufzeigen, wenn sich eine kritische Situation anbahnt. So können Betroffene wie Landwirtinnen und Landwirte oder Trinkwasserversorger geeignete Massnahmen ergreifen und Schäden vermeiden. Der Bundesrat erteilte den zuständigen Bundesämtern einen entsprechenden Auftrag.
Image: M. Bolliger
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 18. Mai 2022 einen Bericht zur Wasserversorgungssicherheit verabschiedet. Angesichts des Klimawandels stellen sich Fragen, wie künftig die bestehenden Bedürfnisse am besten abgedeckt werden können. Der Bundesrat schlägt verschiedene Massnahmen vor. Unter anderem empfiehlt er den Kantonen, ein regionales Wassermanagement durchzuführen und den aktuellen Wasserverbrauch umfassender zu messen. Der Klimawandel wird sich auch auf die Wassernutzung in der Landwirtschaft auswirken.
Image: C. Ritz
Oliver Schilling ist neu Professor für Hydrogeologie an der Universität Basel und baut dort eine Forschungsgruppe auf, die auch mit der Abteilung Wasserressourcen und Trinkwasser der Eawag in Dübendorf assoziiert ist.
Image: T. Schilling
Das National Centre for Climate Services (NCCS hat das Programm «Entscheidungsgrundlagen zum Umgang mit dem Klimawandel in der Schweiz: Informationen zu sektorenübergreifenden Themen» – kurz «NCCS-Impacts» – ins Leben gerufen. Dafür schreiben wir voraussichtlich anfang Juni vier Projekte öffentlich aus, die verschiedene Themen im Kontext des Klimawandels untersuchen.
Image: Edith Oosenbrug
A recently conducted national study to assess waste along Swiss rivers and lakes found that the origin of waste is quite diversified: in some cases, waste is discarded directly at the given location; in other cases, the waste washes up on river banks or lake shores or is swept up by the wind or other weather conditions. More often than not, the waste is made of plastic. This study will serve as an important frame of reference for action plans to maintain and further enhance the environmental cleanliness of Swiss river and lake regions in the future.
Image: M. BolligerDie langjährigen Permafrostmessungen in den Schweizer Alpen zeigen für das hydrologische Jahr 2021 je nach Tiefe ein unterschiedliches Bild: Die kühleren Witterungsbedingungen führten zu einer Abnahme der Temperaturen nahe der Oberfläche sowie der Geschwindigkeit der Blockgletscher. In der Tiefe dagegen setzte sich die in den letzten zwei Jahrzehnten beobachtete Erwärmung fort. Dies berichtet das Schweizer Permafrost-Messnetz PERMOS.
Image: C. Mollaret