
Early Warnings for All officially becomes WMO’s top priority
The groundbreaking international campaign to ensure that everyone on Earth is protected against hazardous weather by life-saving early warning systems by the end of 2027 has been officially recognized as the top overriding priority of the World Meteorological Organization.
Bild: Edith Oosenbrug
BAFU: Umweltnaturwissenschaftler/in Gewässerbeurteilung (70 %)
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) sucht eine/n Umweltnaturwissenschaftler/in Gewässerbeurteilung (70%) in Bern.
Bild: Edith Oosenbrug
23rd Swiss Global Change Day – Meeting Report and Conference Documents
On 19 April 2023, the Swiss climate and global change science community met for the 23rd time at the annual Swiss Global Change Day. About 200 participants attended the event and 60 posters were exhibited. Distinguished researchers presented scientific highlights and the programme provided enough time for discussions and networking. Young researchers also had the opportunity to broaden their skills in dealing with journalists and debunking fake news in a workshop.
Bild: Andres Jordi, SCNAT
So war der Winter: Ausserordentlich schneearmer Winter, aber annähernd durchschnittliche Unfallzahlen
Der Winter 2022/23 war deutlich wärmer und trockener als normal. Die mittleren Schneehöhen lagen über den ganzen Winter gesehen deutlich unter dem Durchschnitt. Vor allem zwischen Mitte Februar und Mitte März waren die Schneehöhen im Schweizer Alpenraum so tief wie noch nie seit Messbeginn. Es ereigneten sich zwölf Lawinenunfälle mit insgesamt 15 Todesopfern.
Bild: L. Silvanti
Vorgehen zur Sanierung des Spöls im Schweizer Nationalpark
2016 wurde der Fluss Spöl im Schweizer Nationalpark durch einen PCB-Unfall verunreinigt. Nun haben der Schweizerische Nationalpark, die Engadiner Kraftwerke AG und mehrere Umweltverbände an einem runden Tisch ein optimiertes Sanierungsprojekt ausgearbeitet, welcher dem Kanton jetzt zur Prüfung unterbreitet wird.
Bild: Edith Oosenbrug
Bundesrat gibt grünes Licht zum Konzept für Bodenkartierung der Schweiz
Wo sich in der Schweiz welche Böden befinden und welche Eigenschaften sie aufweisen, ist bisher nicht systematisch erfasst. An seiner Sitzung vom 29. März 2023 hat der Bundesrat das Konzept zur schweizweiten Bodenkartierung, welches die Bundesämter für Umwelt BAFU, für Raumentwicklung ARE und für Landwirtschaft BLW erarbeitet haben, genehmigt.
Bild: swisstopo, www.nabodat.ch