Vulnerabilität von Quelllebensgemeinschaften unter Berücksichtigung des Klimawandels - eine Untersuchung im UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch (SAJA)
Ora
Im Zuge des Klimawandels ist zu erwarten, dass alpine Quellen Veränderungen in ihren temperaturabhängigen Prozessen erfahren, die ihre empfindliche und angepasste Artgemeinschaft beeinträchtigt. Um diese Zusammenhänge und den Einfluss weiterer Umweltfaktoren besser zu verstehen, untersuchten wir im Rahmen unserer Bachelorarbeit 20 Quellen im Lötschental entlang eines Höhengradienten mit der Methode von Lubini et al. (2014). Mithilfe des "Climate Change Vulnerability"-Index (CCVI) nach Küry et al. (2016) bewerteten wir die Verletzlichkeit der Arten und Quelllebensgemeinschaften bezüglich des Klimawandels. Die Ergebnisse präsentieren wir in unserem Lunchmeeting am 5. Oktober. Eure Teilnahme ist herzlich willkommen.

Anmeldung und Infos: p.nobs@naturaqua.ch
GÖK - Seminare
- Wie schlimm sind invasive Grundeln und was können wir gegen sie unternehmen?
- Vulnerabilität von Quelllebensgemeinschaften unter Berücksichtigung des Klimawandels - eine Untersuchung im UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch (SAJA)
- Schadensereignisse in der Umwelt - Tätigkeitsfelder des Umweltschadendienstes SG
- Wie geht es den Hauptschlagadern unseres Gewässernetzes? Koordinierte Biologische Untersuchungen in Limmat, Reuss und Aare
- NAWA TREND Biologie 2019-2021, Makrozoobenthos der NAWA-MV-Stellen