Die Kommission hat zum Ziel, die Interessen der Hydrologie in der Schweiz in den relevanten nationalen und internationalen Gremien und Organisationen zu koordinieren und zu vertreten.mehr

Bild: thomasfuer, photocase.demehr

Forschungshighlights aus der Geothermie und Wasserkraft

Das Schweizer Kompetenzzentrum für Strombereitstellung (SCCER-SoE) präsentiert seine Highlights aus vier Jahren Forschung. Diese zeigen verschiedene Ansätze, um die Ziele der Energiestrategie 2050 bezüglich Wasserkraft und Geothermie zu erreichen.

Highlights von vier Jahren Forschung am SCCER-SoE

Im Rahmen des SCCER-SoE suchen 30 Schweizer Wissenschaftseinrichtungen, Industrieunternehmen sowie Bundesbehörden gemeinsam nach Antworten auf folgende Fragen:

  • Ist es möglich, mit Tiefengeothermie fünf bis zehn Prozent der benötigten Elektrizität in der Schweiz sicher und zu einem konkurrenzfähigen Preis zu generieren?
  • Wie und mit welchen Kosten kann die Produktivität von Wasserkraftwerken um zehn Prozent gesteigert sowie deren Flexibilität erhöht und die dafür nötige Infrastruktur langfristig aufrechterhalten werden?

Die ausgewählten Forschungshighlights behandeln unterschiedliche Problemstellungen und leisten damit einen Beitrag zur Beantwortung der obigen Fragen.

Im Bereich der Geothermie beschäftigt die Frage, wie sich Erdbeben vermeiden oder vermindern lassen, die sich infolge von Bohrungen und Stimulationen ereignen. Dazu wurde einerseits ein neues, anpassungsfähiges Warnsystem entwickelt und andererseits in einem tiefen Felslabor ein Wärmetauscher erzeugt und minutiös überwacht. In einem anderen Projekt dreht sich alles darum, das geothermische Potenzial im Genfer Becken zu erfassen und nutzbar zu machen.

Auf Seiten der Wasserkraft wird ein Prototyp einer Turbine vorgestellt, mit dem bestehende Trinkwassersysteme zur Produktion von Strom genutzt werden können. Diese Technik hat zum Vorteil, dass die Auswirkungen auf die Umwelt und die Installationskosten verhältnismässig klein ausfallen. Zwei andere Highlights legen den Fokus auf Impulswellen durch Lawinen, Gletscherbrüche oder Felsstürze sowie auf erhöhten Sedimenttransport aufgrund des Rückzugs der Gletscher. Beides sind bedeutende Risiken beziehungsweise Herausforderungen, die sich nachteilig auf die Sicherheit und Effizienz von Stauseen auswirken können.

Kategorien

  • Energieproduktion
  • Geothermie
  • Wasserkraft